03.12.2024
Initiative Praxispfad CO₂- Reduktion Gebäude
Prof. Fisch eines von fünf Gründungsmitgleidern
Initiative Praxispfad CO₂- Reduktion im Gebäudesektor
Worum geht's?
Initiative für Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors nimmt deutlich Fahrt auf
Berlin, 03. Dezember 2024 – Die von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen am 14. November ins Leben gerufene Initiative Praxispfad CO₂-Reduktion im Gebäudesektor verzeichnet sehr hohes Interesse und trifft in Wissenschaft und Immobilienwirtschaft auf positive Resonanz. So sind bereits 75 Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen der Initiative beigetreten. Dabei handelt es sich unter anderem um Architekten, Handwerker, Eigentümer, Akademiker, Verbände und sonstige interessierte Personen und Institutionen.
Die Initiatoren: „Schon am ersten Tag spürten wir, dass wir mit unseren Kernforderungen einen wunden Punkt bei vielen, sehr unterschiedlich motivierten Teilnehmern des Immobiliensektors getroffen haben – uns erreichten positive und motivierende Meldungen sowohl von hochkarätigen Akademikern als auch von Handwerkern, Mietern und Eigentümern. Und wir als Professoren registrieren aus unseren Netzwerken, also der Wissenschaft, aber auch der Politik und von Unternehmen, sehr großes Interesse und massive Unterstützung für unsere Ideen. Wir hatten mit Zulauf gerechnet – ehrlicherweise aber nicht mit so breiter Unterstützung. Das freut uns alle sehr und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Vor zwei Wochen hatten die angesehenen Akademiker Prof. Elisabeth Endres, Prof. Dr.-Ing. Manfred Norbert Fisch, Prof. Dirk Hebel, Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek und Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Walberg in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel dahingehend, dass die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ins Zentrum gerückt wird.
Dies sei finanzierbar, stelle die Erreichung der Klimaschutzziele sicher und gewährleiste bezahlbares Wohnen, so die Verfasserinnen und Verfasser. Ziel der Initiative ist es, einen breiten Diskurs in der Öffentlichkeit zu organisieren und die Entscheidungsträger in der Politik dazu zu bewegen, die Klimapolitik im Gebäudesektor von Grund auf zu überdenken und sie auf realistische, erreichbare CO₂-Reduktionsziele auszurichten. In Anbetracht der gescheiterten Ampel-Regierung und der drängenden Haushaltsprobleme seien die klimapolitischen Maßnahmen in den kommenden Monaten von entscheidender Bedeutung.
Die fünf Kernforderungen der Initiative: Paradigmenwechsel für mehr Klimaschutz
1. Emissionsfreie Wärmeversorgung: Fossile Energieträger müssen zügig durch emissionsarme Technologien wie Wärmepumpen und die Nutzung industrieller
Abwärme ersetzt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien auf Quartiersebene wird hierbei priorisiert wie bilanzielle Ansätze auf der Ebene von Gebäudeflotten und Quartieren im Allgemeinen und hier insbesondere die gebäudeübergreifende bilanzierbare Nutzung von Solarenergie.
2. Maßvolle Sanierung: Statt kostspieliger überzogener Sanierungstiefen fordern die Experten eine Sanierung, die sich an der Lebensdauer der Bauteile orientiert und
unnötige Kosten vermeidet.
3. Effiziente Wärmepumpen-Nutzung: Moderne Wärmepumpen sind bereits für teilsanierte (ab EnEV 2002) oder moderat sanierte Gebäude geeignet, was den
Sanierungsdruck mindert und trotzdem eine klimaschonende Wärmeversorgung ermöglicht.
4. Einführung eines Emissionsminderungspfads: Statt unübersichtlicher Regelungen plädieren die Wissenschaftler für einen verbindlichen Emissionsminderungspfad bis 2045, der klare Reduktionsziele für Gebäudeemissionen setzt und durch eine unabhängige Emissionsagentur überwacht wird.
5. Förderung von Bestandserhalt und Kreislaufwirtschaft: Neubauten sollen strengen Emissionsgrenzen entsprechen, während der Erhalt bestehender Gebäude
die Nutzung grauer Energie maximiert und Abfall reduziert.
Pressematerialien:
- Das vollständige Manifest sowie weitere Hintergrundinformationen gibt es hier - auch zum Download.
- Die Pressemitteilung vom 03.12.2024 zum Download.
- Video von Prof. M.N. Fisch mit Statements zu dem Thema hier zum Anschauen.
- Interview mit Prof. Dr. M. Norbert Fisch im COMPANY Report der PresseCOMPANY hier nachlesen.
- ZDF-Beitrag vom 14.11.2024 hier zum Nachschauen.
- Hier geht es zur Aufzeichnung der Pressekonferenz vom 14.11.2024:
Kontakt:
Sven-Matthias Heim
Edelman Smithfield
Tel.: 0049 69 509 546 346
E-Mail: svenmatthias.heim@edelmansmithfield.com
Mehr über uns
Wohin als nächstes?