10.11.2025

Einweihung Haus des Tourismus

Titel final

Worum geht's?

Vom Modehaus Breitling zum Haus des Tourismus

Mit der feierlichen Eröffnung am 17. Oktober 2025 wurde der Umbau und die Sanierung des ehemaligen Kaufhauses Breitling zum Haus des Tourismus in Stuttgart nahezu abgeschlossen. Das Projekt umfasst rund 3.000 m² und wurde nach Prinzipien des zirkulären Bauens mit Fokus auf Nachhaltigkeit umgesetzt. Die Planung beinhaltete den weitgehenden Erhalt der Bestandskubatur sowie den Ersatz abgerissener Gebäudeteile im Holzbau. Ergänzt wurde das Konzept durch Photovoltaikanlagen und eine Dachbegrünung, um den KfW-40-Standard zu erreichen. Eine transparente, offene Fassade öffnet das Gebäude zum Stadtraum, während biobasierte Materialien und eine hinterlüftete Konstruktion zur Energieeffizienz beitragen. Das Haus des Tourismus bietet künftig Gastronomie, Meetingräume und eine öffentlich zugängliche Dachterrasse mit Bar. Hauptnutzer ist die Stuttgart-Marketing GmbH, die hier mit weiteren Partnern eine zentrale Anlaufstelle für Gäste und die Tourismusbranche geschaffen hat.

EGS-plan war bei diesem Projekt mit mehreren Fachbereichen beteiligt und verantwortete die ganzheitliche technische Planung und Umsetzung. Die Abteilungen Bauphysik, HLSK und Elektrotechnik arbeiteten eng zusammen, um ein stimmiges, nachhaltiges Gesamtkonzept zu realisieren. Die Bauphysik übernahm die bauphysikalische Beratung einschließlich Wärmeschutz- und Energiebilanzierung, Bau- und Raumakustik sowie die Erstellung verschiedener Nachweise, darunter Wärmebrücken-, Isothermen- und TA-Lärmberechnungen. Die HLSK-Abteilung plante die Wärme,- Lüftungs-, Sanitäranlagen sowie die Gebäudeautomation und trug damit maßgeblich zur energieeffizienten Versorgung und Behaglichkeit des Gebäudes bei. Ergänzend war die Elektrotechnik für die Starkstrom-, Fernmelde- und Informationstechnik sowie die Medientechnik in den Meetingräumen und öffentlichen Bereichen verantwortlich.

Die Integration von Photovoltaik, Holzbaukomponenten und energieoptimierten Regelungssystemen verdeutlicht das Ziel, Technik und Nachhaltigkeit intelligent zu verbinden. Trotz einer verlängerten Bauzeit von ursprünglich 16 auf 26 Monate entstand ein technisch ausgereiftes und architektonisch anspruchsvolles Gebäude, das ein starkes Signal für nachhaltiges Bauen in der Innenstadt setzt. Die Eröffnung war auch für uns ein besonderer Moment: Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase konnten wir erleben, wie unsere interdisziplinäre Planung, nachhaltige Konzepte und gemeinsame Detailarbeit im fertigen Gebäude im Herzen Stuttgarts lebendig werden.


Mehr über uns

Wohin als nächstes?