
Projektbeschreibung
Wohnsiedlung Wiggenhausen-Süd
Im Baugebiet „Wiggenhausen- Süd“ der Stadt Friedrichshafen entstand Mitte der neunziger Jahre eines der ersten Demonstrationsprojekte zur solarunterstützten Nahwärme-Versorgung mit Langzeit-Wärmespeicher. Ziel war es, die durch dachintegrierte Solarkollektoren gesammelte Wärme zu speichern und zur Raumheizung sowie Trinkwarmwasserversorgung von Wohnsiedlungen mit einem möglichst hohen solaren Deckungsanteil (> 50%) zu nutzen. Im ersten und zweiten Bauabschnitts entstanden mehrgeschossige Wohnblocks, Reihen- und Punkthäuser und ein Kindergarten mit einer Kollektorfläche von insgesamt ca. 4.250 m². Der Heißwasserspeicher ist mit einem Volumen von 12.000 m³ der größte bisher in Deutschland gebaute Langzeit- Wärmespeicher. Das Projekt wurde im Rahmen des F+E-Programms Solarthermie 2000 vom BMWi gefördert und durch das ITW, Universität Stuttgart wissenschaftlich begleitet. Das Projekt ist im Buch: „Solarstadt – Konzepte, Technologien, Projekte", M. N. Fisch u.a. (ISBN 3-17-015418-4) dokumentiert.
