
Projektbeschreibung
Wohnen am Schlossberg
Auf dem ehemaligen Gelände der Seidenzwirnerei Coats/Mez am Schlossberg in Freiburg ist ein Quartier aus zehn Gebäude mit 150 Wohneinheiten, einer Kinder- und Jugendbetreuung und Gewerbe entstanden. Bauträger ist das Siedlungswerk Stuttgart, die Gebäude wurden von A+R Architekten geplant. Ausgangsbasis des integralen Energiekonzeptes ist ein sehr guter baulicher Wärmeschutz im KfW 60 Standard für alle Wohngebäude. Die innovative Wärmeversorgung kommt ohne fossile Energieträger aus und nutzt die auf dem Grundstück verfügbaren Ressourcen der Wasserkraft: ein Gewerbekanal und einen bestehenden Grundwasserbrunnen. Im Gewerbekanal erzeugt ein Klein-Wasserkraftwerk mit ca. 20 kW den Strom für die Wärmepumpe (90kW), welche als Grundlast die Wohnungen mit Wärme versorgt. Als Wärmequelle dient das ganzjährig 10°C warme Grundwasser des Brunnens. In Verbindung mit einem Niedertemperaturheizsystem werden hohe Arbeitszahlen für die Wärmepumpe erreicht. In der kalten Jahreszeit wird die Spitzenlast durch einen Holzpellet-Kessel (540 kW) gedeckt. Im Hochsommer kann das Grundwasser zusätzlich als natürliche Fußbodenkühlung genutzt werden. Mit dieser innovativen Kombination regenerativer Technologien lässt sich der Primärenergiebedarf um 90 % gegenüber einem Neubaustandard mit Gasbrennwertheizung reduzieren. Das entspricht einer Einsparung von jährlich 240 t CO2-Emissionen. Die Umsetzung und eine zweijährige Monitoringphase wurden durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der Badenova AG & Co. KG gefördert.
