
Projektbeschreibung
Terrotgelände
Auf dem Gelände der ehemaligen Textilmaschinenfabrik Terrot in Stuttgart-Bad Cannstatt ist 2009 bis 2013 das zentrumsnahe Wohnquartier „Seelberg Wohnen“ mit sieben Mehrfamilienhäusern, einem sanierten Bestandsgebäude und einem Pflegeheim entstanden. Bauträger ist das Siedlungswerk Stuttgart, die Architektur wurde vom Büro A+R Architekten geplant. Alle Gebäude wurden im KfW 60 Standard errichtet / umgebaut und werden aus einer Heizzentrale mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Zur Wärmeerzeugung wird eine Wärmepumpe (160 kW), ein Gas-Blockheizkraftwerk (100 kWth, 50 kWel) und ein Gas-Spitzenkessel (630 kW) eingesetzt. Als Wärmequelle für die Wärmepumpe wird ein Abwasser-Wärmetauscher genutzt. Der Wärmetauscher wurde in einem Abwasser-Hauptsammler in der benachbarten Daimler Straße eingebaut. In innerstädtischen Gebieten sind häufig ähnliche Randbedingungen anzutreffen. Aus diesem Grund hat das Versorgungskonzept ein hohes Replikationspotenzial. Der Vorteil der Kombination Wärmepumpe - BHKW ist eine gute Effizienz der Wärmepumpe und ein hoher Eigennutzungsgrad für den erzeugten Strom. Der Einsatz von Niedertemperaturheizungen und Hausstationen mit optimierter Hydraulik sorgt ebenfalls für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe und reduziert gleichzeitig die Netzverluste und den Stromverbrauch für die Netzpumpen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU hat die Umsetzung und eine zweijährige Monitoringphase gefördert.
