
Projektbeschreibung
Esslingen Weststadt
Auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände in Esslingen a.N. entsteht auf einer Fläche von 100.000 m² ein urbanes Stadtquartier mit rund 500 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einem Neubau der Hochschule. Ziel ist die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Stadtquartiers. Das hierfür entwickelte integrale Energieversorgungskonzept, basiert auf der Koppelung der Sektoren Gebäude (Strom, Wärme, Kälte), Mobilität und Industrie. Das Herzstück ist ein Elektrolyseur (1 MWel), der Stromüberschüsse aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien aus gebäudeintegrierten PV-Anlagen und überregionaler Erzeugung (Wind, PV) in grünen Wasserstoff (H2) umwandelt. Der erzeugte grüne H2 (250 - 400 kg / Tag) wird auf mehreren Pfaden genutzt: Einspeisung ins lokale Erdgasnetz, Trailer-Abfüllung und Transport zu Industrie und H2-Tankstelle sowie Rückverstromung durch ein BHKW. Die beim Elektrolyseprozess anfallende Abwärme wird über ein Nahwärmenetz zur Deckung des Wärmebedarfs der Gebäude genutzt. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Elektrolyseurs von etwa 55 % (H2-Produktion) auf rund 90 % gesteigert. Die Vernetzung, Regelung und Betriebsoptimierung des Gesamtsystems erfolgt durch ein intelligentes Energie-Management-System.
Das Steinbeis-Innovationszentrum SIZ-EGS, Stuttgart ist wissenschaftlicher Gesamtkoordinator des Forschungsprojektes mit insgesamt 12 Verbundpartnern (FKZ: 03SBE115 A bis L, BMWi, BMBF). Die Green Hydrogen Esslingen GmbH (GHE) ist Investor und Betreiber der Energieversorgung mit dem Herzstück der grünen Wasserstoff-Produktion.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://neue-weststadt.de/
Auszeichnung für das nachhaltige Wohngebäude Béla: DGNB Zertifikat in Gold.
