
Projektbeschreibung
EnergieForum
Das EnergieForum Berlin (2003) bietet Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen der Energie- und Umwelttechnik rd. 21.200 m² Gewerbe- und Bürofläche. Das bestehende Backsteingebäude am Stralauerplatz wurde um zwei Seitenflügel ergänzt, die ein verglastes Atrium aufspannen. Der Zielsetzung entsprechend wurde ein integrales Energiekonzept für ein Niedrigstenergie-Gebäude (Primärenergiebedarf < 100 kWh/(m²a)) entwickelt. Die Reduzierung des Wärmebedarfs wurde durch guten baulichen Wärmeschutz sowie ein Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung erzielt. Der Strombedarf für die Haustechnik und die Beleuchtung wurde durch energieeffiziente Technik, farbneutrale Sonnenschutz-Verglasung und tageslichtlenkendem Sonnenschutz erreicht. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme (75%) und eine elektrische Wärmepumpe (25%) die die Gründungspfähle als Wärmequelle nutzt. Im Winter wird dem Boden unter dem Gebäude Wärme entzogen und den thermisch aktivierten Geschossdecken zugeführt. Das im Laufe des Winters abgekühlte Erdreich wird im Sommer als Kältequelle für die Betonkern-Aktivierung genutzt. Eine 55 kWp Fotovoltaik Anlage deckt rund 10 % des Strombedarfs.
Im Rahmen des geförderten wissenschaftlichen Monitorings wurde ein Primärenergieverbrauch von 85,5 kWh/(m²NGFa) ermittelt und damit der Zielwert um ca. 15 % unterschritten. Durch die Optimierung des Betriebs wurden in den ersten Betriebsjahren ca. 735 MWh Heizwärme (ca. 35.000 €) eingespart.
