Forschungsprojekt futureSuN
Worum geht's?
Im Forschungsprojekt futureSuN untersuchte das Steinbeis-Innovationszentrum EGS die Zukunft solarunterstützter Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung. In Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) in Garching, dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart und dem Steinbeis-Innovationszentrum energie+ aus Braunschweig wurden Bestandssysteme mit über 15 Jahren Betriebserfahrung analysiert und Optimierungspotenziale identifiziert. Diese Erkenntnisse wurden dann genutzt um zukunftsfähige Energiekonzepte im Kontext der Energiewende und den sich verändernden Randbedingungen im gesamten Energiesystem entworfen. Im Ergebnis zeigen sich vielerlei Lösungen in denen saisonale Wärmespeicher sich als Schlüsselkomponenten für das Erreichen einer wirtschaftlichen Energieversorgung im Einklang mit den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung und der internationalen Gemeinschaft erweisen können. Gefördert wurde das Forschungsprojekt über die Laufzeit von 2,5 Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Weitere Informationen und der ausführliche Abschlussbericht sind auf folgender Seite des Steinbeis-Innovationszentrums energie+ zu finden: https://siz-energie-plus.de/projekte/futuresun
Der Abschlussbericht kann auch unter folgendem Link abgerufen werden: https://doi.org/10.2314/KXP:1739166949
